Follow:
Deutschland

Ein Ausflug ins ViOtope der Lüneburger Heide

Location: Lüneburger Heide

Werbung: Dieser Beitrag ist in Kooperation mit ViO entstanden.

Wenn man in der Großstadt lebt, ist man es gewohnt, keinen Wald in unmittelbarer Nähe zu haben, keine Wiesen oder freilaufende Tiere. Das ist normal und für viele von uns okay. Wir haben Balkons, manchmal kleine Gärten und Parks. Wir in Hamburg haben sogar Orte wie die Alster oder die Elbe, die uns ein Gefühl von Weite und Naturverbundenheit vermitteln. Wenn man sich dann aber doch mal ins Auto oder den Zug setzt, ein paar Kilometer fährt und plötzlich mitten in einer ganz abwechslungsreichen, gefühlt endlosen Landschaft steht, dann merkt man, wie einfach das Leben doch sein kann. Dass es nicht viel braucht, um glücklich zu sein. Dass ein paar Wanderwege, Pflanzen und Tiere manchmal der bessere Ausgleich sind als stundenlanges Binge-Watching der Lieblingsserie.

Warum ich euch das alles erzähle? Weil es mir selbst ein wenig so ergangen ist, als ich vor ein paar Wochen in der Lüneburger Heide unterwegs war. Eigentlich waren wir vor Ort, um uns den Fortschritt des ViOtopes anzuschauen. Dazu auch weiter unten mehr. Gleichzeitig habe ich aber gemerkt, wie befreiend ein solcher Ausflug sein kann. Keine Autos, keine Läden um die Ecke, keine Menschen – stattdessen Natur pur. All das, was ich so sehr an Hamburg mag, die Mobilität, die kulturellen Möglichkeiten und manchmal auch das Gewusel der vielen Menschen, ab und an sollte man das auch mal gegen Stille, Wälder und Wiesen eintauschen. Just try it..

Die Lüneburger Heide

In the middle of nowhere zwischen Hannover und Hamburg findet ihr den Naturpark Lüneburger Heide. Ein 107.000 Hektar großes Gebiet, das etwa der Gesamtfläche von Hamburg und Bremen entspricht. Das Besondere? Dass sie nicht nur eine der größten Heideflächen Mitteleuropas ist, sondern auch alten Wäldern, Mooren und Flüssen Platz bietet. Denn sandige Heideflächen (die vor allem von Mitte Juli bis Mitte September so schön lila blühen) sind umgeben von Feuchtlandschaften – also den besagten Mooren und Flüßen.

Meine 4 Tipps für die Lüneburger Heide

Die Lüneburger Heide ist ein Naherholungsgebiet, das heißt hier kann man Wandern, einfach mal abschalten und die Region entdecken. Aber wo anfangen? Die folgenden 4 Tipps helfen euch vielleicht bei der Entscheidung:

#1 HEIDSCHNUCKENWEG

Wer meine Instagramstory bei unserem Besuch vor ein paar Wochen gesehen hat, wird sich an den „Heidschnuckenweg“ erinnern. Den sind wir nämlich ein kleines Stück entlang gewandert. Eigentlich ist er insgesamt 223 km lang und führt von Hamburg-Fischbek über Buchholz, Wilsede, Soltau und Müden (Örtze) bis nach Celle. Zu erkennen ist er an einem weißen H auf einem schwarzen Quadrat (siehe Bild 3). Wir sind übrigens auf Höhe von Holm-Seppensen eingestiegen und dann Richtung Büsenbachtal gewandert.

Mehr Infos zum Heidschnuckenweg gibt’s hier.

#2 WOCHENMÄRKTE

Wer die Lüneburger Heide nicht nur sehen, sondern auch probieren möchte, sollte sich die kleinen Wochenmärkte in der Region nicht entgehen lassen. Hier verkaufen kleine Betriebe ihre Produkte – frisch und regional. Beliebte Märkte gibt es z.B. in Hanstedt (Freitags von 14 bis 18 Uhr auf dem Platz Alter Geidenhof) oder in Soltau (Mittwochs und samstags von 7 bis 12.30 Uhr auf dem Georges-Lemoine-Platz).

Eine Liste aller anderen Wochenmärkte findet ihr hier.

#3 HEIDE-SHUTTLE

Wenn das Wetter nicht so mitspielt, ist der Heide-Shuttle eine gute Alternative, um die Lüneburger Heide zu erkunden. Der Oldtimerzug fährt immer Mittwochs (nicht das ganze Jahr!) mit Zwischenstopps von Bispingen nach Lüneburger und wieder zurück.

Mehr Infos zum Heide-Shuttle gibt’s hier.

#4 LÜNEBURG

Last but not least: die Stadt, die Namensgeber für die Lüneburger Heide ist – oder war das andersherum? Ganz egal, denn auch wenn Lüneburg nicht direkt im Naturpark liegt, ist die kleine Stadt einen Besuch wert. Ich bin erst letztes Jahr das erste Mal dort gewesen und überrascht, wie hübsch die alten Fachwerkhäusern, die kleinen Straßen und Parks waren – nicht zu vergessen das Lunatic-Festival auf dem Uni-Campus!

Wo finde ich das ViOtope in der Lüneburger Heide?

So, jetzt aber zum eigentlichen Grund meines Besuchs in der Lüneburger Heide: dem ViOtope. Schlaue Leser, werden die sprachliche Ähnlichkeit zum Wort Biotop – laut Wikipedia „natürlich entstandene Landschaftsbestandteile wie Bäche, Bergwald & Co – schon erkannt haben und genau darum geht es hier auch: Die natürlichen Landschaften und Lebensräume vieler Tiere zu schützen.

ViO versucht damit die heimische Natur zu unterstützen. Denn das ViO Mineralwasser kommt aus Deutschland und die für die ViO-Schorlen verwendeten Früchte werden in Anbaugebieten in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Baden-Württemberg geerntet. Um der Natur etwas zurückzugeben, errichtet ViO in 16 Naturparks und Biosphärenreservaten die sogenannten ViOtope. Und so schließt sich der Kreis.

In der Lüneburger Heide soll das ViOtope die „Erlebbarkeit eines Hochmoores am Heidschnuckenweg“ ermöglichen. Viele Besucher der Lüneburger Heide wissen nämlich gar nicht, dass zur Heide auch Moore gehören und diese vor dem Austrocknen bewahrt werden müssen. Deshalb soll mithilfe eines Holzsteg-Systems mit Sitzbank und Informationstafel  nicht weit vom Ortseingang von Holm-Seppensen auf dieses Problem hingewiesen werden. Bisher gibt es den Holzsteg direkt am Moor, für Bank und Infotafel müssen wir jetzt Stimmen sammeln..

ViOtope Lüneburger Heide

ViOtope – DAS VOTING

Gemeinsam mit dem Projektpartner EUROPARC Deutschland e.V. setzt sich ViO für die Tier- und Pflanzenwelt in Deutschland ein. Nicht nur die Lüneburger Heide steht hier im Fokus, auch andere Naturparks wie das Biosphärenreservat Thüringer Wald oder der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord sind dabei. Jetzt geht es darum welches Gebiet einen Extrazuschuss bekommt.

Was du für die Lüneburger Heide tun kannst? Voten!

Ihr bestimmt mit, welches der 16 ViOtope gefördert werden soll. Wählt hier ganz einfach euer Lieblingsprojekt – ich brauche ja jetzt nicht mehr zu fragen, welches das ist 😉 – und mit etwas Glück gewinnt ihr auch noch eine Auszeit in einem norddeutschen Bio-Hotel.

Stimme hier für die Lüneburger Heide ab!

Previous Post Next Post

Dazu passend:

2 Comments

  • Reply Ellie

    Wunderschön!<3
    http://www.blogellive.com

    4. Oktober 2017 at 0:06
  • Reply Alaska

    Das sieht ja wunderbar aus. Ganz anders als die Wälder bei mir zu Hause. Richtig schön, fast schon romantisch.

    20. November 2017 at 16:20
  • Leave a Reply